Ein Beitrag von Sabine Goldmann
Qigong für Frauen, auch Nü Zi Qi Gong genannt, bietet eine harmonische Verbindung von Körper und Geist. Diese sanften Übungen sind speziell für Frauen konzipiert, um das hormonelle Gleichgewicht zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. In diesem Artikel werden wir die Ursprünge, die Bedeutung von Qi und Gong sowie die Relevanz von Qigong im Kontext für Frauen näher beleuchten.
Was ist Nü Zi Qi Gong (Frauen Qigong)
Nü Zi Qi Gong, auch bekannt als Frauen-Qigong, ist eine Praxis, die tief in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) verwurzelt ist. Diese Übungen zielen darauf ab, die weibliche Energie zu harmonisieren und das Qi, die Lebensenergie, zu fördern. Ursprünglich war Qigong eine umfassende Disziplin, die verschiedene Aspekte der Gesundheit, einschließlich Akupunktur und Arzneitherapie, umfasste. Die Übungen richten sich speziell an Frauen und berücksichtigen ihre einzigartigen Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen, wie während des Kinderwunsches oder bei Wechseljahresbeschwerden.
Ursprung und Geschichte des Qigong
Qigong hat seine Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin und reicht tausende Jahre zurück in die Bereiche Spiritualität, Medizin und Kampfkunst. Der Begriff „Qigong“, was so viel wie „Üben mit dem Qi“ bedeutet, wurde erst in den 1950er Jahren geprägt. Die Praxis zielt darauf ab, das Qi zu kultivieren und Blockaden im Körper zu lösen. Ursprünglich gab es verschiedene Bezeichnungen wie Yang Sheng und Dao Yin, die sich auf Lebenspflege und das Leiten und Dehnen des Körpers bezogen. Im gynäkologischen Bereich ist Qigong besonders wertvoll, um Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu unterstützen, indem es ihnen hilft, Blockaden zu lösen, ihre Beweglichkeit und innere Balance zu fördern.
Die Bedeutung von Qi und Gong für den weiblichen Körper
Qi repräsentiert die Lebensenergie, die durch den Körper fließt und für Gesundheit und Wohlbefinden entscheidend ist. Gong bedeutet „Übung“ oder „Arbeit“ und bezieht sich auf die Praxis, die notwendig ist, um das Qi zu kultivieren und zu harmonisieren. Die Verbindung von Qi und Gong ist essenziell, um ein harmonisches Fließen der Lebensenergie zu erreichen. Die speziellen Übungen für Frauen können Blockaden lösen und die Energie im Körper regulieren. Diese Praxis wird sowohl aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin als auch aus der westlichen Medizin als sehr gesundheitsfördernd angesehen. Die heilenden Aspekte des Qigong sind besonders vorteilhaft für Frauen, die mit hormonellen Ungleichgewichten oder anderen frauenspezifischen Beschwerden konfrontiert sind.
Qigong im Kontext für Frauen
Frauen-Qigong, auch Nü Zi Qi Gong genannt, ist speziell auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet. Die Übungen fördern das hormonelle Gleichgewicht und unterstützen die Gesundheit in verschiedenen Lebensphasen wie Menstruation, Kinderwunsch oder Wechseljahresbeschwerden, Schwangerschaft und Menopause. Bei der Praxis wird die weibliche Energie, die sich durch Yin auszeichnet, in den Fokus gerückt. Frauen-Qigong umfasst sowohl bewegte als auch meditative Übungen, die auf die besonderen Veränderungen und Herausforderungen im Leben einer Frau abgestimmt sind. Diese Übungen helfen dabei, Blockaden zu lösen und die innere Balance wiederherzustellen, was zu einem gesteigerten Wohlbefinden führt.
Qigong für Frauen: Was bringt Frauen-Qigong
Gesundheitsvorteile von Frauen-Qigong
Frauen-Qigong bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse des weiblichen Körpers ausgerichtet sind.
Vorteile des Frauen-Qigong
Hier eine Übersicht:
- Stressreduktion: Fördert Entspannung und hilft, Stresssymptome zu lindern, die eine Blockierung des Energieflusses hervorrufen können.
- Schmerzlinderung: Unterstützt bei Menstruationsschmerzen, Rückenschmerzen oder anderen Beschwerden.
- Stärkung des Beckenbodens: Eine gezielte Kräftigung des Beckenbodens verbessert die Stabilität und die Gesundheit der Beckenorgane.
- Emotionales Wohlbefinden: Frauen-Qigong kann helfen, emotionale Blockaden zu lösen und das innere Gleichgewicht zu fördern.
Zu den häufigsten Vorteilen gehört, neben der entspannenden Wirkung des Qigongs die Linderung von Zyklusstörungen und Beschwerden, die während der Menstruation auftreten können. Die sanften Übungen helfen, Schmerzen zu vermindern und das hormonelle Gleichgewicht zu fördern, was nicht nur das allgemeine Wohlbefinden steigert, sondern auch die Lebensqualität während der Schwangerschaft und nach der Geburt erheblich verbessert.
Zudem wird Frauen-Qigong als unterstützende Maßnahme bei Unfruchtbarkeit empfohlen, da die Übungen darauf abzielen, Blockaden zu lösen und den Qi- und Blutfluss zu harmonisieren, was für die Fruchtbarkeit entscheidend ist. Darüber hinaus können die Praktiken während der Wechseljahre helfen, Symptome wie Hitzewallungen und Schlafstörungen zu reduzieren, indem sie das innere Gleichgewicht stärken.
Frauen-Qigong ist eine ganzheitliche Praxis, die nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das emotionale und geistige Wohlbefinden fördert. Es wird häufig in Gruppen unterrichtet, kann aber auch individuell praktiziert werden.
Qigong-Übungen für den Kinderwunsch
Im Kontext des Kinderwunsches ist Frauen-Qigong ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Fruchtbarkeit. Durch spezielle Übungen wird das hormonelle Gleichgewicht stabilisiert und der Qi-Fluss im Körper verbessert, was entscheidend für die Empfängnis ist. Die sanften Bewegungen und Selbstmassagen wirken direkt auf die Fortpflanzungsorgane und tragen dazu bei, Stress abzubauen, der oft mit Unfruchtbarkeit verbunden ist. Frauen berichten häufig von positiven Erfahrungen und Verbesserungen ihrer Fruchtbarkeit durch die regelmäßige Praxis von Frauen-Qigong. Die Kombination aus körperlicher Bewegung und meditativen Elementen der Übungen ermöglicht es Frauen, ihren Körper besser zu verstehen und zu unterstützen, was zu einer erhöhten Bereitschaft zur Empfängnis führen kann. Diese Übungen sind nicht nur heilend, sondern stärken auch das Vertrauen in den eigenen Körper sowie das Verständnis für die eigene Weiblichkeit.
Qigong bei Wechseljahresbeschwerden
Frauen-Qigong spielt eine bedeutende Rolle bei der Linderung von Wechseljahresbeschwerden, die viele Frauen in dieser Lebensphase betreffen. Die speziell für Frauen entwickelten Übungen sind darauf ausgelegt, Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zu mildern. Durch die Harmonisierung von Qi und die Stärkung des Körpers können Frauen leichter durch diese Übergangsphase navigieren. Die regelmäßige Praxis fördert das innere Gleichgewicht und hilft, die physischen und emotionalen Herausforderungen der Wechseljahre zu bewältigen. Studien zeigen, dass Frauen, die Frauen-Qigong praktizieren, oft eine gesteigerte Lebensqualität und ein besseres allgemeines Wohlbefinden erfahren. Diese Übungen fördern nicht nur die körperliche Beweglichkeit, sondern wirken auch stressreduzierend, was in dieser sensiblen Lebensphase besonders wichtig ist.
Sanfte Qigong-Übungen für Wohlbefinden
Einführung in meditative Qigong-Übungen
Meditative Qigong-Übungen sind eine wichtige Komponente der Frauen-Qigong-Praxis. Diese sanften Übungen fördern die innere Ruhe und Achtsamkeit und helfen, Stress abzubauen. Durch langsame, fließende Bewegungen und Atemtechniken wird das Qi harmonisiert und das Nervensystem beruhigt. Die meditativen Aspekte ermöglichen es Frauen, in Kontakt mit ihrem inneren Selbst zu treten und ihre Energie zu zentrieren. Diese Praxis ist besonders hilfreich, um emotionale Blockaden zu lösen und ein Gefühl von Frieden und Ausgeglichenheit zu fördern und zu einem gesteigerten Wohlbefinden führt.
Qigong-Übungen für den weiblichen Körper
Die Qigong-Übungen für Frauen sind speziell auf die physiologischen und energetischen Bedürfnisse des weiblichen Körpers abgestimmt. Sie beinhalten sanfte Bewegungen, die die Meridiane aktivieren und die Organe stärken, die für die weibliche Gesundheit wichtig sind. Übungen wie Selbstmassagen über das Energiezentrum (Dan Tian) und sanfte Wirbelsäulenbewegungen fördern die Durchblutung und das allgemeine Wohlbefinden.
Eine weitere Eigenheit des Frauen-Qigong besteht darin, dass das untere Dantian in Höhe des Bauchnabels lokalisiert wird.
Diese besonderen Übungen für Frauen sind nicht nur gesundheitsfördernd, sondern auch angenehm und leicht in den Alltag integrierbar, was sie zu einer idealen Wahl für Frauen macht, die ihre Gesundheit aktiv unterstützen möchten.
Praktische Tipps für die Ausführung
Für die Ausführung von Frauen-Qigong ist es wichtig, einen ruhigen und entspannten Raum zu wählen. Die Übungen sollten in bequemer Kleidung durchgeführt werden, die Bewegungsfreiheit ermöglicht. Achtsamkeit und langsame, kontrollierte Bewegungen sind entscheidend, um die Wirkung der Übungen zu maximieren. Es wird empfohlen, regelmäßig zu üben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Zudem kann das Führen eines Übungstagebuchs helfen, Fortschritte zu dokumentieren und die eigene Praxis zu reflektieren, wodurch Frauen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vertiefen können. In meinen Kursen leite ich meine Teilnehmerinnen gezielt an, damit diese sich voll und ganz auf sich selbst konzentrieren können.
Individuell abgestimmte Therapie
Für die sichere Ausübung von Frauen-Qigong sind verschiedene Möglichkeiten verfügbar. Es ist ratsam, Kurse bei qualifizierten Lehrer:innen zu besuchen, die Erfahrung in der Arbeit mit Frauen haben. Zudem gibt es zahlreiche Bücher und Online-Materialien, die detaillierte Anleitungen und Informationen zu den Übungen bieten. Sicherheitsaspekte sollten stets beachtet werden, insbesondere bei gesundheitlichen Einschränkungen oder während der Schwangerschaft. Eine individuelle Anpassung der Übungen auf Ihre individuelle Situation durch eine/n ausgebildete Therapeuten/in kann notwendig sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus können die Qigong-Übungen gezielt mit anderen Therapien der Traditionellen Chinesichen Medizin, wie Akupunktur, Akupressur, Kräutermedizin oder sanfte Massagen (Tuina), zu einem umfassenden Therapiekonzept optimal integriert werden.
Studien zum Thema Frauen Qigong
Es gibt mehrere wissenschaftliche Studien zu Qigong, die positive Effekte für Frauen dokumentieren. Diese Untersuchungen fokussieren sich auf die Verbesserung von körperlichem und psychischem Wohlbefinden, insbesondere bei stressbedingten Beschwerden, chronischen Schmerzen und hormonellen Dysbalancen.
- Linderung von Fatigue und Depressionen: Eine Metaanalyse von 18 randomisierten kontrollierten Studien zeigte, dass Qigong Symptome wie Depressionen, Müdigkeit und Fatigue signifikant reduziert. Besonders Frauen mit sitzendem Lebensstil profitieren von den achtsamkeitsbasierten Bewegungs- und Atemübungen (BDH Online,AerzteZeitung.de)
- Effekte bei spezifischen Beschwerden: In einer Studie zu Fibromyalgie führte ein sechswöchiges Qigong-Programm zu einer Verbesserung von Schmerzen, Schlafqualität und allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit. Diese Ergebnisse wurden durch randomisierte Pilotstudien unterstützt Taijiquan & Qigong Journal.
- Stressreduktion: In einer südkoreanischen Untersuchung wurde nachgewiesen, dass bereits eine einzelne Qigong-Sitzung den Blutspiegel von Stresshormonen wie Cortisol und ACTH signifikant senken kann Taijiquan & Qigong Journal.
Insgesamt wird Qigong als eine wirksame Methode zur Verbesserung der Lebensqualität anerkannt. Dennoch gibt es noch Herausforderungen bei der Durchführung qualitativ hochwertiger Langzeitstudien, die die Effekte über größere Zeiträume hinweg untersuchen und vergleichbare Kontrollgruppen einbeziehen Taijiquan & Qigong Journal, AerzteZeitung.de. Falls du an spezifischen Studien oder Anwendungen interessiert bist, kann ich detaillierter darauf eingehen!
Hier eine kleine einfache Übung aus dem Frauen-Qigong:
Beispiel 2: „Lotusblüte öffnen“
Ziel: Diese Übung öffnet den Brustbereich, stärkt die Verbindung zum Herzen und fördert innere Ruhe und emotionale Ausgeglichenheit.
Anleitung:
Startposition:
- Setze dich in einen bequemen Schneidersitz oder stehe entspannt mit leicht gebeugten Knien. Deine Hände ruhen locker vor deinem Unterbauch, die Handflächen zeigen zueinander.
- Bewegung:
- Hebe deine Hände langsam vor dir nach oben, während du sie wie eine sich öffnende Lotusblüte nach außen drehst.
- Die Handflächen zeigen nach oben, während sich die Arme sanft nach außen und dann zur Seite bewegen.
- Führe die Bewegung langsam und harmonisch aus, als ob du einen Blütenkelch öffnest.
- Atmung:
- Atme tief ein, während du die Hände hebst und öffnest.
- Atme aus, während du die Hände wieder senkst und sie zurück zum Unterbauch bringst.
- Fokus:
- Stelle dir vor, dass dein Herz wie eine Lotusblüte ist, die sich mit jedem Atemzug öffnet. Lass dabei Wärme und Licht in deinen Körper strömen.
- Dauer: Wiederhole die Übung 5-10 Mal in deinem eigenen Tempo.
Sabine Goldmann ist eine bekannte Qigong-Lehrerin und praktiziert seit 1998 in ihrer eigenen Naturheilkunde-Praxis in Krailling bei München. Nach ihrer Ausbildung in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) absolvierte sie mehrere Qigong-Ausbildungen als Lehrerinvon mehreren Qigong-Stilen (Stilles Qigong, Medizinisches Qigong, Atemübungen, Meditation) bei namhaften Qigong-Meistern wie Li Jiacheng, Liu Yafei, Master Zhi Chang Li, Master Zhong Xian Wu. Zudem bietet sie auf verschiedenen Online-Plattformen Qigong an und medizinisch wirksame Qigong-Übungen für Patienten.